Bild

Sicherheitstipps für den Urlaub

Urlaubsvorbereitung ist mehr als Kofferpacken

Sicher unterwegs

Reisedokumente

Kopieren Sie Ihre Reisedokumente (Reisepass, Flugtickets, …) und verwahren Sie die Kopien getrennt von den Originalen. Anhand der Kopien lassen sich rascher Ersatzunterlagen ausstellen, falls die Originale gestohlen werden oder verloren gehen.

Wenn Sie Ihre Gepäckstücke farbig kennzeichnen, finden Sie sie rascher unter den vielen schwarzen Koffern.

 

Medikamente

Mit einer Reiseapotheke können Sie kleinere gesundheitliche Beschwerden selber behandeln.

Die Bestimmungen, welche Medikamente wie mitgeführt werden dürfen sind je nach Land, Fluglinie und aktueller Situation unterschiedlich. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie sich vor der Einreise in ein Land über die konkreten Einfuhrbestimmungen für Medikamente informieren sowie über die diesbezüglichen Vorgaben der Fluglinie.

Kälteempfindliche Medikamente unbedingt im Handgepäck transportieren. Da es vorkommen kann, dass ihr Koffer nicht oder mit Verspätung am Urlaubsort ankommt, empfiehlt es sich, auch unbedingt benötigte Medikamente ins Handgepäck zu packen.

Beachten Sie dabei die Vorgaben der Fluglinie bezüglich Verpackung und maximaler Menge (z. B. verschlossener, transparenter Beutel).

Eventuell benötigen Sie einen ärztlichen Nachweis für verschreibungspflichtige Medikamente.

Informationen zur Reiseapotheke und zu den Regelungen bezüglich Mitnahme von Medikamenten finden Sie am Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs unter https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/reisemedizin/reisen.html.

 

Versicherungsschutz

Prüfen Sie vor Antritt Ihrer Urlaubsreise den Deckungsumfang Ihrer Privathaftpflicht- und Rechtsschutzversicherung.

  • Sind die geplanten sportlichen Aktivitäten mitversichert,
  • passen die Versicherungssummen,
  • für welche Länder gilt der Versicherungsschutz, …?

Eine Reiseversicherung bietet folgende Absicherungsmöglichkeiten:

  • Reise-Stornoschutz
  • Unfall-, Kranken- und Gepäcksversicherung
  • Reise-Stornoschutz plus Unfall-, Kranken- und Gepäcksversicherung

Nehmen Sie unbedingt die grüne Versicherungskarte mit, wenn Sie mit dem Auto im Ausland unterwegs sind und achten Sie auf spezielle Vorschriften im jeweiligen Land.

Eine Reisekaskoversicherung schützt den eigenen PKW bei Urlaubsfahrten ins Ausland.

 

Bezahlen

Zahlen Sie nach Möglichkeit bargeldlost bzw. beheben Sie Ihr Bargeld nach Bedarf vor Ort mit Ihrer Bankomatkarte. Pralle Geldtaschen sind eine Einladung für Taschendiebe.

Achtung: Auf Ihrer Bankomatkarte ist GeoControl aktiviert. Wenn Sie die Bankomatkarte außerhalb Europas nützen wollen, deaktivieren Sie diese Funktion für die Urlaubsdauer.

Bewahren Sie Geld, Dokumente und Wertgegenstände im Hotelsafe auf.

Speichern Sie die Nummer der Raiffeisen Sperrhotline für Karten und ELBA-internet 0043 599 34034 in Ihrem Handy.

 

Kriminalität

Leisten Sie bei einem Überfall keinen Widerstand, um nicht auch noch körperlich verletzt zu werden.

Nehmen Sie keine Souvenirs, Pakete, usw. von unbekannten Personen mit, es besteht die Gefahr des unbewussten Schmuggels.

 

Reiseinformationen und Reiseregistrierung

Informieren Sie sich vor Antritt der Reise über die Adresse der österreichischen Vertretungsbehörde im gewählten Urlaubsland. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten stellt diese Information auf www.bmeia.gv.at/botschaften-konsulate zur Verfügung. Sie finden dort auch länderspezifische Reiseinformationen.

Und Sie können Ihre Reise unter www.bmeia.gv.at/reise-services registrieren, damit das Außenministerium Sie im Fall einer Krise oder einer Naturkatastrophe erreichen kann.

 

Vorsicht Einbrecher

Die Mehrheit der Einbrecher sind Gelegenheitstäter, die sich bietende Chancen ergreifen. Schließen Sie daher generell gekippte Fenster, bevor Sie die Wohnung verlassen und versperren Sie die Tür.

Vermeiden Sie Hinweise darauf, dass die Wohnung vorübergehend leer steht, wenn Sie verreisen.

  • Bitten Sie eine Vertrauensperson, regelmäßig den Briefkasten zu leeren.
  • Aktivieren Sie die Beleuchtung einzelner Räume über Zeitschaltuhren oder bitten Sie jemanden, von Zeit zu Zeit das Licht einzuschalten.
  • Installieren Sie Bewegungsmelder im Haustür- und Terrassentürbereich, die bei Bewegung das Licht einschalten.
  • Vermeiden Sie Einträge in sozialen Netzwerken (zB. Facebook, Instagramm, …) oder Anrufbeantwortertexte, die über die genaue Abwesenheitsdauer informieren.Vorsicht auch bei Fotos der eigenen Wohnung, die in soziale Netzwerke gestellt werden. Fotos liefern teilweise die GPS-Daten, damit weiß ein potentieller Einbrecher wo die Wohnung ist und anhand der Bilder kann er abschätzen, ob sich ein Einbruch lohnen könnte.
  • Auf keinen Fall Wohnungs- oder Hausschlüssel unter der Türmatte, im Blumentopf neben der Tür oder im Fensterblumenkisterl deponieren. Diese „guten“ Verstecke kennen Einbrecher.

Erstellen Sie eine Liste Ihrer Wertgegenstände - am besten mit Fotos und Rechnungen - und verwahren Sie diese Liste separat. Damit erleichtern Sie die Fahndung nach dem Diebesgut bzw. den Ersatz durch die Versicherung.

Sie können Wertgegenstände auch in einem Urlaubssafe Ihrer Bank aufbewahren.

Im Rahmen der Kriminalprävention gibt es auf www.bundeskriminalamt.at umfassende Sicherheits-Informationen.

 

Wichtig für den Versicherungsschutz

Laut Versicherungsbedingungen ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, mitzuhelfen Schadensfälle zu verhindern. Wenn derartige Obliegenheiten nicht beachtet werden, kann der Versicherer im Schadensfall die Deckung ablehnen.

Bitte achten Sie unter anderem auf Folgendes:

  • Gebäude- bzw. Wohnungstüre immer abschließen
    => Wenn die Tür nur ins Schloss fällt, ohne versperrt zu werden, ist die Wohnung nicht ordnungsgemäß verschlossen.
  • Wasserzuleitungen absperren
    => Sperren Sie alle Wasserzuleitungen (Haupthahn), wenn das Gebäude länger als 72 Stunden von allen darin lebenden Personen verlassen wird. Es genügt nicht, wenn ein Nachbar täglich nach dem Rechten schaut.

Die Produkte der Versicherer und auch der eigene Versicherungsbedarf ändern sich von Zeit zu Zeit. Überprüfen und aktualisieren Sie daher periodisch Ihren Versicherungsschutz.

 

Wir wünschen Ihnen wunderschöne und erholsame Urlaubstage.